Der Australian Cattle Dog ist ein mittelgroßer
(Hündinnen bis 48 cm, Rüden bis 51 cm Höhe), kräftiger Hund mit starkem
Charakter.
Die Rasse wurde Anfang des 19.
Jahrhunderts
von australischen Viehzüchtern "entwickelt". Dabei waren ihnen vor
allem Eigenschaften wie großer Arbeitswille und eine gute körperliche und
"psychische" Eignung für die harte Arbeit an den halbwilden
Rinderherden wichtig. Das äußere Erscheinungsbild und die typischen
Charaktereigenschaften dieser Hunde wurden (und sind) deshalb geprägt von den
hohen Anforderungen, die damals an Arbeitshunde gestellt wurden.

Ihre
mittlere Größe und ihre muskulöse Statur befähigen diese Hunde zu
ausdauerndem und wendigem Arbeiten, ihre Felltextur und -färbung machen sie gut
tauglich für die extremen klimatischen Belastungen selbst des australischen
Outbacks.
Auch heute ist noch gut zu erkennen,
dass die "Erfinder" des ACD zum Erreichen dieses Zuchtzieles auf
die Dingos, die seit Jahrtausenden an diese Bedingungen angepassten
Wildhunde Australiens, als Gen- Ressource zurückgegriffen haben. Nur die kräftigsten
und intelligentesten von ihnen wurden von erfahrenen Viehbesitzern ausgewählt,
um sie mit den besten Arbeitshunden zu verpaaren. Mit dieser
Zuchtmaßnahme
wurde nicht nur die angestrebte Klima-Anpassung erreicht, der Dingo vererbte
dem ACD auch weitgehend seine lautlose Art, seine sehr guten Reflexe
und seine ausgeprägte Mimik und Gestik.
Durch Einkreuzen des Dalmatiners gab man
dem ACD seine typische, weiß-gestichelte Fellfärbung (kein Merle - Faktor !),
die ihn als natürlicher Reflektor vor der starken australischen
Sonneneinstrahlung schützten sollte. Ein weiteres Dalmatiner-Erbe ist den
Australian Cattle Dogs geblieben : ihre Welpen werden weis geboren und
entwickeln erst in ihren ersten Lebenswochen ihre "rote" oder
"blaue" Färbung.

Weitere für diesen Typ Arbeitshund
unabdingliche Merkmale sind Temperament, Intelligenz, eine schnelle
Auffassungsgabe, Loyalität und natürlich ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein.
Sie machen den ACD auch
heute noch zu einem attraktiven Partner, der aber nicht
nur eine intensive und konsequente Erziehung braucht, sondern der auch seinen Fähigkeiten
entsprechend beschäftigt werden will. Dabei spricht es für die besondere
Qualität dieser Rasse, dass sich der ACD praktisch auf jedes
"moderne" Arbeitsgebiet für Hunde einstellen kann : Australian Cattle
Dogs eignen sich für Agility, den Schutzhundesport, die Rettungshundearbeit,
als Reitbegleithunde, als Fährtenhunde, als Therapiehunde und natürlich immer
noch als Treibhunde.

Der Australian Cattle
Dog wird seit 1893 reinrassig gezüchtet, in Deutschland wird die FCI-anerkannte
Rasse vom VDH vertreten.
© A.Kreusch '99
FCI- Standard Australian Cattle Dog
Literaturliste

Home
*
Die
Rasse *
Unser
Verein *
Galerie
*
ACDCD- Termine
*
Notvermittlung
News
und Bilder
Impressum