 |
www.cattledog-forum.de Das Forum rund um den Australian Cattle Dog !
 
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
harry ~ Forumsrang: swaggie ~

Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge: 41
Wohnort*: Bochum
|
Verfasst am: 02.11.2007, 23:00 Titel: Hörtest |
|
|
Kaum da und schon die erste Frage
Lese immer wieder bei Welpenanzeigen das die Welpen bereits einen audiometrischen Test (80dB) hinter sich haben und beidseitig hören.
Heist das die Tiere erst Geräusche ab 80dB wahrnehmen? Dann müssten diese fast taub sein?!
Oder was sagt mir dieser Wert?
Danke
Harry |
|
Nach oben |
|
 |
Stefanie ~ Forumsrang: true blue ozzie ~

Anmeldungsdatum: 20.02.2006 Beiträge: 650
Wohnort*: Hochdorf-Assenheim
|
Verfasst am: 02.11.2007, 23:39 Titel: |
|
|
Hallo Harry ,
es ist so das die ACD's BIS 80db getestet werden, wenn es ÜBER 80 db sind die getetet werden gilt der Hund als taub.
Alles was UNTER 80db ist, gilt als HÖREND
Viele Grüße
Steffi |
|
Nach oben |
|
 |
Cattlemaniac Administrator

Anmeldungsdatum: 12.02.2006 Beiträge: 2048
Wohnort*: Hattersheim
|
Verfasst am: 03.11.2007, 11:01 Titel: |
|
|
Um den Hörtest ein bißchen näher zu beschreiben:
bei diesem Test wird mittels "Klackgeräuschen" getestet, ob die Hörnerven der Hunde reagieren... also ob dort "Strom fließt"...
Dazu werden die Hunde meist leicht narkotisiert und bekommen dann dünne "Drähtchen", die an das Messgerät angeschlossen sind, im Bereich der Hörnerven in den Kopf gesteckt (hört sich jetzt vielleicht "schlimm" an, isses aber nicht, es fließt kein Blut).
Außerdem kriegen sie entweder einen Kopfhörer auf oder einen (in letzter Zeit eigentlich mehr) solchen kleinen "Hörstöpsel" in die Ohren gesteckt, und zwar zunächst ins eine, dann ins andere Ohr.
Auf diesen Kopfhörer werden dann eben diese "Klackgeräusche" eingespielt- in einer festgelegt ansteigenden Lautstärke, erst ganz leise, dann immer lauter werdend...
Während es jetzt also z.B. im rechten Ohr (zunächst eben ganz leise) "klackt", werden von der Elektrode am Hörnerv dieses Ohres die dort fließenden elektrischen Ströme gemessen... wenn also der Hörnerv dieses Ohres die "Meldung" von "seinem Ohr" kriegt, das es "was gehört" hat, dann gibt es da einen kleinen "Stromstoß", der vom Messgerät als sog. "Peak" aufgezeichnet wird... mindestens drei solche Peaks muss das Gerät aufzeichnen, damit der Arzt bestätigt, dass der Hund auf diesem Ohr hört...
Dabei kann es (sollte es!) so sein, dass diese Peaks eben schon bei geringer "Klack- Lautstärke" zu verzeichnen sind... gibt es sie aber erst bei über 80 db (oder eben auch gar nicht...), dann wird dieses Ohr als "taub" bezeichnet.
Das andere Hundeohr wird einzeln entsprechend genauso getestet.
Das ist jetzt von mir als Laiin wahrscheinlich ziemlich unzulänglich beschrieben, sicher gibt's da noch eine "Feinheiten", die ich ausgelassen (weil halt selbst nicht verstanden ) habe - aber ich hoffe, man kann sich ungefähr ein Bild von so einem "Hörtest" machen.
Ah- noch was: für diesen Test gibt es spezielle Tierärzte (Liste ist beim VDH zu erfragen), die eben dieses ganz spezielle Gerät besitzen und auch damit umgehen können müssen...
Edit:
was ich ganz vergessen hatte - diesen audiometrischen (Hör-) Test nennt man "BEAR"- Test, was ausgeschrieben heißt "brainstem auditory evoked response"... kann das evtl. jemand genau übersetzen? _________________ Cattlemaniac
Andrea Kreusch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
You can take that dog out of Australia-
but you can't take Australia out of that dog ! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|